Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Zahnarzt Henning Riße
Heerstraße 3B (im Cappeln-Carré)
49492 Westerkappeln
Telefon: 05404 1262
Telefax: 05404 951169
E-Mail: info@zahnarztpraxis-risse.de
Homepage: https://www.zahnarzt-risse.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Erreichen können Sie diese über die vorgenannten Kontaktdaten bzw. Mailadresse.
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die uns Ihr Browser übermittelt (sog. „Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Wir verwenden im Rahmen des Online-Angebots Cookies und vergleichbare Technologien, die dazu dienen, mit Ihrem Endgerät zu kommunizieren und gespeicherte Informationen auszutauschen (nachfolgend insgesamt „Cookies"). Diese Cookies dienen in erster Linie dazu, die Funktionen des Online-Angebots nutzbar zu machen. Allgemeine Beispiele, in denen der Einsatz von Cookies in diesem Sinne technisch erforderlich ist, sind z. B. die Speicherung von Login-Daten. Dementsprechend können technisch erforderliche Cookies von uns eingesetzt werden, um die vorgenannte Datenerfassung und ihre Verarbeitungen zu ermöglichen und den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Online-Angebots zu gewährleisten.
Wenn Sie den Einsatz von Cookies insgesamt nicht wünschen, können Sie auch deren Speicherung ggf. durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts verhindern. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Nutzung unseres Online-Angebots führen kann.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit unter folgendem Link anpassen und Ihre bereits erteilten Einwilligungen durch Entfernung des jeweiligen Checkbox-Hakens widerrufen, sofern es sich nicht um wesentliche Cookies handelt.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach einem Widerruf, die bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Cookies manuell in Ihrem Browser löschen müssen. Die Vorgehensweise wird in den oberhalb verlinkten Anleitungen beschrieben. Neue Cookies werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufes für den abgewählten Bereich nicht mehr gesetzt.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Im Zuge des Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, auch auf elektronischem Wege. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. Lit. b bzw. f DSGVO. Zweck ist, das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Erfolgt ein Vertragsabschluss mit einem Bewerber, werden die bereits verarbeiteten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften beachtet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Erfolgt hingegen kein Vertragsabschluss mit dem Bewerber, löscht der Verantwortliche die personenbezogenen Daten zwei Monate, nachdem er die Absage bekannt gegeben hat. Dies gilt lediglich vorbehaltlich sonstiger der Löschung entgegenstehender berechtigter Interessen. Ein solchen berechtigtes Interesse ist dann anzunehmen, wenn die personenbezogenen Daten benötigt werden, um eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz nachzukommen. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit das Bewerbungsverfahren und somit die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu beenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht ein vorbezeichnetes Interesse des Verwenders an der Speicherung besteht.
Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dieses Tool verwaltet Website-Tags; selbst werden dabei keine personenbezogenen Daten erfasst und keine Cookies gesetzt.
Der Tag Manager lädt jedoch andere Skripte, die ihrerseits Daten verarbeiten können (z.B. Google Ads).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Verwaltung von Skripten); tatsächlich eingebundene Tracking-Dienste laufen aber nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Unsere Website nutzt Google Ads der Google Ireland Limited und insbesondere das Conversion-Tracking. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Seite gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, damit wir erkennen können, ob und wie viele Nutzer eine bestimmte Aktion (z.B. Terminbuchung) durchführen.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Google Web Fonts, bereitgestellt von Google Ireland Limited. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von Google-Servern, wodurch u.a. Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden und einheitlichen Darstellung).
Unsere Website bindet das CSS-Framework Tailwind CSS über das CDN „unpkg.com" (betrieben von NPM, Inc., USA) ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse an unpkg übertragen, um die benötigten Dateien auszuliefern.
Zweck: Schnelle, stabile Bereitstellung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Diese Seite nutzt, vorbehaltlich Ihrer freiwilligen Einwilligung, über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zusätzlich nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf, um Google Web Fonts für die Darstellung der Schriften innerhalb der Google Maps zu laden. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzhinweis von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo, sofern Sie der Verwendung zugestimmt haben. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens mittels Device-Fingerprinting ermöglichen. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert, eine Übermittlung von Daten an Server, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, findet nicht statt. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, indem sie vor der Analyse dergestalt gekürzt wird, dass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuzuordnen ist.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen, um so die Nutzerfreundlichkeit der Webseite kontinuierlich verbessern zu können. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Sofern Sie in die Nutzung von Matomo eingewilligt haben, werden bei Nutzung dieser Website folgende Daten durch Matomo erhoben:
Sobald die Daten für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, werden diese von uns gelöscht.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können die Cookie-Einstellungen für Matomo jederzeit unter folgendem Link anpassen und Ihre bereits erteilten Einwilligungen durch Entfernung des jeweiligen Checkbox-Hakens widerrufen, sofern es sich nicht um wesentliche Cookies handelt.
Wir bieten Patienten die Möglichkeit, über unsere Webseite (und über das Portal: www.dr-flex.de) online einen Termin für unsere Sprechstunden zu buchen. Dazu nutzen wir den Dienst des Unternehmens Dr. Flex (Dr. Flex GmbH, Akazienstraße 3a, 10823 Berlin). Das System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Terminkalender zur Verfügung. Um den Service von Dr. Flex für die Terminvereinbarung nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten eingeben und der aktuellen Datenschutzerklärung von Dr. Flex im Verlauf der Terminbuchung zustimmen.
Wichtig ist: Ihre in das Formular eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Terminorganisation an Dr. Flex weitergeleitet und dort verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten zu kommerziellen Zwecken ist ausgeschlossen. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung sowie der Übermittlung von Terminrelevanten Informationen verwendet (z.B. eine Erinnerung an den Termin etc.) und automatisch an uns übermittelt.
Der Service von Dr. Flex verwendet keine Cookies. Eine automatische Wiedererkennung bei einer späteren Benutzung ist nicht vorgesehen. Eine Weitergabe der Daten zu kommerziellen Zwecken ist ausgeschlossen.
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf anzupassen, insbesondere wenn wir neue Tools einsetzen oder sich rechtliche Vorgaben ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website unter „Datenschutz".
(Stand: Mai 2025)